gots & fair-trade
Unser Bestreben ist es, die Prinzipien des fairen Handels (Dialog, Transparenz und Respekt) zu fördern, um mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung zu verwirklichen.
Ebenso unterstützen wir den “Global Organic Textile Standard“ (GOTS), mit dem Ziel eine nachhaltige Herstellung von Textilien zu gewährleisten, sowie faire Entlohnung der Mitarbeiter über die gesamte Produktionskette zu erreichen, um dadurch Produktsicherheit für den Endverbraucher zu bieten.
Öko-Tex® Standard 100
Weltweit einheitliches Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen.
Die Schadstoffprüfungen umfassen gesetzlich verbotene und reglementierte Substanzen, bekanntermaßen gesundheitsbedenkliche Chemikalien sowie Parameter zur Gesundheitsvorsorge.
Der OEKO-TEX® Standard 100 wurde zu Beginn der 1990er Jahre als Reaktion auf das Bedürfnis von Verbrauchern und der allgemeinen Öffentlichkeit nach gesundheitlich unbedenklichen Textilien entwickelt. „Gift in Textilien“ und andere Negativschlagzeilen waren zu dieser Zeit weit verbreitet und stempelten die bei der Herstellung verwendeten Chemikalien pauschal als negativ und gesundheitsgefährdend ab.
Umweltschutz
Ganz ohne Chemie können auch wir leider nicht arbeiten.
Aus Verantwortung gegenüber unserer Umwelt setzen wir daher überwiegend Produkte ein, die vollständig biologisch abbaubar sind.
Bis zur Einführung des OEKO-TEX® Standards 100 gab es weder für Verbraucher ein verlässliches Produktlabel zur Beurteilung der humanökologischen Qualität von Textilien, noch existierte ein einheitlicher Sicherheitsmaßstab für die Unternehmen der Textil- und Bekleidungsindustrie, welcher eine praxisrelevante Bewertung von möglichen Schadstoffen in Textilprodukten ermöglichte.
Unsere Ansprüche an moderne Textilprodukte lassen sich allerdings nicht ohne den Einsatz bestimmter chemischer Substanzen verwirklichen. Modische Farben, leichte Pflege, lange Lebensdauer und viele weitere funktionelle Eigenschaften von Textilien werden heute gefordert und sind je nach Anwendungsfall (z. B. bei Berufskleidung) zum Teil unentbehrlich.
Deshalb haben das Österreichische Textil-Forschungsinstitut (ÖTI) und das deutsche Forschungsinstitut Hohenstein auf der Grundlage ihrer damals bereits bestehenden Prüfnormen gemeinschaftlich den Oeko-Tex® Standard 100 entwickelt.
Diesem Standard fühlen wir uns verpflichtet, aus diesem Grund verwenden wir
ausschließlich Druckfarben des Oeko-Tex® Standard 100 Klasse 1
Voraussetzung für die Zertifizierung textiler Produkte nach OEKO-TEX® Standard 100 ist, dass sämtliche Bestandteile eines Artikels ausnahmslos den geforderten Kriterien entsprechen – neben dem Oberstoff also beispielsweise auch die Nähgarne, Einlagen, Drucke etc. sowie nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nieten usw.